DAS WUNDER VON CHANUKKAH
Am Sonntag entzünden wir die erste Advents-Kerze. Advent erinnert uns an das kommen des Messias als Kind in der Krippe und soll uns bereit machen den König der Könige und Herrn der Herrlichkeit zu empfangen wenn er wiederkommt.
Unsere jüdischen Geschwister feiern ab Sonntag das achttägige Lichterfest Chanukkah.
Wir wünschen ihnen herzlich Chag Chanukkah Sameach und viele große und kleine Wunder, die wir in diesen Tage so dringend benötigen.
Und wen interessiert, was unsere jüdischen Geschwister eigentlich feiern:
DAS WUNDER VON CHANUKKAH
Das achttägige jüdische Fest, das als Chanukkah bekannt ist, erinnert an die Wiedereinweihung des Zweiten Tempels in Jerusalem im zweiten Jahrhundert v. Chr., wo sich die Juden im Makkabäeraufstand gegen ihre griechisch-syrischen Unterdrücker erhoben hatten. Diese Gruppe von Juden ist als die Makkabäer bekannt. Der Name setzt sich aus den Anfangsbuchstaben des hebräischen Satzes “Mi Kamocha Ba’eilim Hashem” zusammen, was so viel bedeutet wie “Wer ist wie Du, Gott”.
Die Geschichte von Chanukkah hat – ähnlich wie die Geschichte vieler religiöser oder altertümlicher Feiertage – verschiedene Ausgangs- und Endpunkte. Die Ereignisse, die das Chanukkah-Fest inspirierten, fanden in einer besonders turbulenten Phase der jüdischen Geschichte statt.
Um 200 v. Chr. kam Judäa – das heutige Israel – unter die Kontrolle von Antiochus III., dem seleukidischen König von Syrien, der den dort lebenden Juden erlaubte, ihre Religion weiter auszuüben. Sein Sohn, Antiochus IV. Epiphanes, erwies sich als weniger wohlwollend. Antike Quellen berichten, dass er die jüdische Religion verbot und den Juden befahl, griechische Götter zu verehren.
Im Jahr 168 v. Chr. fielen die Soldaten von Antiochus IV. Epiphanes über Jerusalem her, massakrierten Tausende von Menschen und entweihten den heiligen Zweiten Tempel der Stadt, indem sie einen Altar für Zeus errichteten und innerhalb der heiligen Mauern Schweine opferten.
Unter der Führung des jüdischen Priesters Matthathias und seiner fünf Söhne brach eine groß angelegte Rebellion gegen Antiochus und die Seleukidenmonarchie aus. Als Matthathias 166 v. Chr. starb, übernahm sein Sohn Juda, bekannt als Juda Makkabäus – “der Hammer” – das Ruder. Innerhalb von zwei Jahren gelang es den Juden, die Syrer aus Jerusalem zu vertreiben, wobei sie sich weitgehend auf die Taktik des Guerillakrieges stützten. Die Aufstände erwiesen sich als erfolgreich, und die Juden erhielten das Recht zurück, ihre Religion in ihren Tempeln auszuüben. Dazu rief Juda seine Anhänger auf, den Tempel zu reinigen und jede Nacht eine Menora mit Öl anzuzünden, die gesegnet worden war, bis der neue Altar über dem alten errichtet werden konnte.
Der goldene Leuchter, dessen sieben Zweige das Wissen und die Schöpfung darstellen und der jede Nacht brennen sollte. Aber es war nur noch ein Fläschchen Öl übrig, das nur für eine Nacht reichen würde. Sie zündeten ihn trotzdem an, und er brannte acht Tage lang, so lange, wie man braucht, um neues Öl zu pressen.
Nach dem Talmud, einem der wichtigsten Texte des Judentums, wurden Juda Makkabäus und die anderen Juden, die an der Wiedereinweihung des Zweiten Tempels teilnahmen, Zeugen eines Wunders, das sie für wahr hielten.
Obwohl es nur genug unverdorbenes Olivenöl gab, um die Kerzen der Menora einen Tag lang brennen zu lassen, flackerten die Flammen acht Nächte lang weiter, so dass sie Zeit hatten, einen neuen Nachschub zu finden.
Dieses wundersame Ereignis inspirierte die jüdischen Weisen, ein jährliches achttägiges Fest auszurufen.
Die Geschichte von Chanukkah erscheint nicht in der Torah, da die Ereignisse, die den Feiertag inspirierten, erst nach ihrer Niederschrift stattfanden.
Es wird jedoch im Neuen Testament erwähnt, in dem Jesus an einem “Weihefest” teilnimmt.
Es war damals das Fest der Tempelweihe in Jerusalem, und es war Winter. Joh. 10,22
» Ev. Ki.-G. Brügge Lösenbach »
Ort:
Halverstraße 3 - 58515 Lüdenscheid
Bürozeiten:
Dienstag - Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr
Gemeindesekretärin Ruth Paetz:
Telefon: +49 23 51 - 71347
Telefax +49 23 51 - 97 31 14
g-buero@ev-kirche-bruegge.de
Pfarrer Simon Schupetta:
Sprechzeit nach Vereinbarung-
Telefon: +49 23 51 - 432 80 60
simon.schupetta@ekvw.de